Beim Foil Festival auf Fehmarn gab es auch in diesem Jahr wieder spannende Action auf dem Wasser. Über 50 Wingfoiler waren auf die Sonneninsel gekommen, um bei der Open German Championship in der Disziplin Slalom gegeneinander anzutreten. Bei moderaten 4-5 Windstärken aus westlichen Richtungen konnten insgesamt sechs Rennen gefahren werden. Der 27-jährige Yannick Holste vom Steinhuder Meer konnte vor dem aus Bayern stammenden Benjamin May (Platz 2) und seinem Bruder Kim Holste (Platz 3) den Meistertitel erringen.
Bei den Damen siegte Jette Koep vor Jelena Duwe und Katja Ritter, in der U19 Wertung hatte der 16-jährige Fehmaraner Benedikt Hiss die Nase vorn, in der U15 Wertung der 13-jährige Wilhelm Christahl aus Preetz.
Nach vier Wettkampftagen endeten die California Wingfoil Masters im Rahmen des Summer Opening Sylt. An drei Tagen konnten offizielle Wettfahrten durchgeführt werden und in allen ausgeschriebenen Disziplinen, Slalom, Freestyle und Wave wurden gültige Ergebnisse erzielt.
Der Kieler Joost Brendel gewann die Disziplin Slalom beim Summer Opening Sylt. Auf Platz zwei folgte Lucas Matthes, den dritten Platz auf dem Podium eroberte Julius Manthei. Alina Kornelli folgte als beste Dame auf Platz vier vor Jelena Duwe auf Platz 5. Joost Brendel dominierte mit seinem Gesamtsieg auch die Youth U19 Wertung vor Johann Dietze und Paul Donner. Bei den Junioren U15 siegte im Slalom Mads Michel vor Emil Schacht und Quirin Olbrisch.
Joost Brendel auf Erfolgskurs
Bereits am Freitag fiel die Entscheidung in der Disziplin Freestyle. Bei den Herren standen sich im Freestyle-Finale Lucas Matthes und Julius Manthei gegenüber. In einer spektakulären Freestyle Show konnte Matthes triumphieren und sicherte sich so den Sieg bei den Herren bei der Freestyle Premiere auf Sylt. Manthei musste mit Platz zwei Vorlieb nehmen. Im B-Finale konnte sich Simon Spinas gegen den Sylter Local Lenny Barein durchsetzen. Bei den Damen trug Jelena Duwe den Sieg davon, gefolgt von Alina Kornelli (Platz 2) und Nele Fischenbeck (Platz 3). Bei den Youth U19 konnte Joost Brendel im Finale über Aaron Olbrisch triumphieren. Im Kampf um Platz 3 konnte sich Johann Dietze gegen Paul Donner durchsetzen. Eine sensationelle Show boten vor allem die Junior U15. Ganz knapp triumphierte der erst zehnjährige Tebbe Voget aus Kiel im Finale und verwies so den ebenfalls aus Kiel stammenden Emil Schacht auf den zweiten Platz. Platz drei ging an Jonte Boysen.
Freestyle Action
In der Disziplin Wave wurde bei den Herren der amtierende Deutsche Meister Klaas Voget seiner Favoritenrolle gerecht, setzte sich im Finale gegen Julius Manthei durch und sicherte sich so den Sieg beim California Summer Opening Sylt. Im B-Finale besiegte Lucas Matthes den Herausforderer Sebastian Schacht und eroberte so den Dritten Platz auf dem Podium. Bei den Damen triumphierte im Waveriding die aus Bayern stammende Alina Kornelli vor Jelena Duwe. Im Youth U19 Feld siegte Johann Dietze vor Aaron Olbrisch (Platz 2) und Joost Brendel (Platz3). Bei den Junioren U15 setzte sich der erst zehnjährige Tebbe Voget aus Kiel gegen den ebenfalls aus Kiel stammenden Emil Schacht durch. Platz drei ging an Jonte Boysen, der Mads Michel auf den vierten Platz verwies.
Aus organisatorischen Gründen musste das German Open Wingfoil Racing im Rahmen der Kieler Woche um einige Tage vorverlegt werden. Der neue Termin ist Samstag, 21. Juni bis Dienstag, 24. Juni, der Austragungsort bleibt weiterhin vor Stein.
Die bereits eingegangenen Anmeldungen werden automatisch auf das neue Datum übertragen und behalten ihre Gültigkeit.
Für alle Neuanmeldungen gibt es noch bis zum 31. Mai die Ermäßigung der „Early Entree Fee“, bei Anmeldungen ab dem 1. Juni fällt dann die reguläre Startgebühre an.
Vom 6.-9. Juni 2025 findet auf Fehmarn wieder das beliebte Foil Festival statt, bei dem u.a. im Bereich Wingfoiling die Open German Championship in der Disziplin Slalom ausgetragen wird. Die Regatta ist Teil der Tour „Winger oft he Sea“ und legt einen besonderen Fokus auf die Förderung von jungen Sportlerinnen und Sportlern. Weitere Infos zum Wettkampf und zur Anmeldung gibt es hier:
Unter dem Motto „mehr Hersteller, mehr Innovation, mehr Festival – die größte Foil-Boardsport-Messe der Welt“ werden außerdem 50 Aussteller direkt vor Ort ihr aktuelles Foil-Equipment präsentieren und zum kostenfreien Testen anbieten. Dabei geht es neben dem Wingfoilen auch um Pump Foilen, SUP Foilen, E-Foils und Windfoilen.
Benjamin May vor der Kulisse des Foil Festivals, Bildnachweis: Joern Pollex
Die X15-Klasse bietet ein einzigartiges Wingfoil-Coaching- und Rennprogramm für U21-Athlet:innen zur Kieler Woche 2025 – eine seltene Gelegenheit, bei einem der weltweit größten Wassersportevents mit Top-Coaches, Profi-Equipment und einem internationalen Starterfeld durchzustarten!
In Kiel erwartet Dich ein exklusives Coaching vom 23.-25. Juni 2025: 15 ausgewählte Fahrer:innen der Alterskategorie U21 werden durch drei Top-Trainer intensiv betreut. Das X15-Material wird dabei von Starboard kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme am anschließenden Racing (German Open inkl. X15-Wertung) vom 26.-29. Juni in Kiel ist verpflichtend.
Um Dich zu bewerben, schick eine kurze Email mit Deiner Motivation an 👉 antonio@x-15class.org 👉 lena.erdil@pointofsailing.de
Die Registrierung für das Race erfolgt über Manage2Sail: Kieler Woche 2025 manage2sail Wer sich bis zum 30. April anmeldet, erhält den speziellen Rabatt der Early Entry Fee.
Aufgrund der schlechten Windprognose muss der „Winger of the Sea“ am 26./27. April 2025 leider abgesagt werden. Aktuell sind an beiden Eventtagen nicht mehr als 10 Knoten vorhergesagt, was in Anbetracht des prognostizierten Ostwinds noch ungünstiger ist.
Der Veranstalter 1001Grad Events hat diese Entscheidung in Abstimmung mit der örtlichen Surfschule Dümmersee getroffen, da die gewohnte Qualität der Regatta und des Events unter diesen Umständen nicht eingehalten werden kann.
Björn Brüggemann der mit der Petition „Wassersportverbote in der Ostsee ?!“ auf change.org bereits über 20 000 Unterschriften sammeln konnte kommt und informiert zum aktuellen Stand im Konsultationsprozess Nationalpark Ostsee. Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung einer Strategie der betroffenen Wassersportler*innen.
Wann: 28.4.2023 um 19 Uhr Wo: Veranstaltungsraum W8, Werftbahnstraße 8, Kiel
Unsere liebsten Surfspots können nur erhalten bleiben, wenn wir Ihnen eine Stimme geben. Kommt am 28.4. nach Kiel und erfahrt mehr! Für leckeres Förde Pils sorgt der ortsansässige Gröbelbrauer.
Wir freuen uns euch nach dem langen Winter wieder zu sehen.
Foilen in Sachsen ist seit April wieder vollumfänglich erlaubt!
Vielen Dank an alle Unterstützer, das Foilverbot in Sachsen ist bis auf wenige Ausnahmen komplett gefallen. Der Druck durch die Pettition bei OpenPetition, der persöhnliche Einsatz von Philipp E. Kümpel, der Presse, SURF Magazin, Yacht, Windsurfers etc… und dem Einsatz der Verbände, besonders dem sächsischen Seglerverband hat diese Ungerechtigkeit beendet. Auch die DWFV wurde um eine Einschätzung von der zuständigen Behörden in Sachsen gebeten. WindFoilen, WingFoilen, Pump Folien sind seit April in Sachsen vollumfänglich erlaubt. Jetzt gilt eine einjährige Beobachtungsphase, danach wird geschaut ob es noch Reglungsbedarf gibt. Vielen Dank an alle Unterstützer, Unterzeichner und vor Allen Danke an das riesige persönliche Engagement von Philipp E. Kümpel (w.u. in Aktion).
Die Association of National Olympic Committees (ANOC) richtet in 2023 zum zweiten Mal die ANOC World Beach Games aus.
Auf nationaler Ebene ist der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) der Hauptorganisator und stimmt die Prozesse mit den jeweiligen Fachverbänden ab. Im Bereich Wingfoiling ist dies der Deutsche Segler-Verband.
Bei den Wingfoil-Wettkämpfen in der Disziplin Racing gibt es für jede Nation jeweils maximal einen Startplatz für Männer und einen für Frauen. Dafür gibt es einen Qualifikationsmodus, der unter folgendem Link nachgelesen werden kann: Sailing – Wingfoil Racing
Solltet ihr nach dem Durchlesen der Unterlagen weitere Fragen haben könnt ihr euch direkt an den zuständigen Mitarbeiter des Deutschen Segler-Verbands, Leon Delle, wenden (surfer@dsv.org).