Yannik Holste hat auf Fehmarn die Nase vorn

Beim Foil Festival auf Fehmarn gab es auch in diesem Jahr wieder spannende Action auf dem Wasser. Über 50 Wingfoiler waren auf die Sonneninsel gekommen, um bei der Open German Championship in der Disziplin Slalom gegeneinander anzutreten. Bei moderaten 4-5 Windstärken aus westlichen Richtungen konnten insgesamt sechs Rennen gefahren werden. Der 27-jährige Yannick Holste vom Steinhuder Meer konnte vor dem aus Bayern stammenden Benjamin May (Platz 2) und seinem Bruder Kim Holste (Platz 3) den Meistertitel erringen.

Bei den Damen siegte Jette Koep vor Jelena Duwe und Katja Ritter, in der U19 Wertung hatte der 16-jährige Fehmaraner Benedikt Hiss die Nase vorn, in der U15 Wertung der 13-jährige Wilhelm Christahl aus Preetz.

Letzte Chance nutzen und in Pelzerhaken dabei sein!

Am Wochenende 05./06. Juli 2025 gastieren die Wingfoil Masters erstmals in der Lübecker Bucht in Pelzerhaken mit der Disziplin Slalom.

Für alle Teilnehmer gibt es neben der Regatta wieder die gewohnten Goodies der Choppy Water Events:

Weitere hilfreiche Links:

  • kostenloses Rider Camp mit Strom, Toiletten und Duschmöglichkeit
  • bewachtes Materiallager
  • Rider Lounge mit Obst und Wasser
  • Essensschnipsel und Freigetränke
  • Event-T-Shirt
  • Professioneller Fotograf und Videocrew

Kurzentschlossene können sich hier bis zum 21. Juni 2025 anmelden::  https://www.wingfoilmasters.de/events-1/california-wingfoil-masters-pelzerhaken-slalom

Notice of Race (NoR): 

https://www.wingfoilmasters.de/_files/ugd/aca932_5d0a3a0b31f8449c9911b2c7e078d918.pdf

Travel & Accommodation:

https://www.wingfoilmasters.de/_files/ugd/aca932_3f825ffdc51d42309e30f1c563bbd4ab.pdf

Offizielle Website Wingfoil Masters: 

https://www.wingfoilmasters.de

Action pur beim California Summer Opening Sylt

Nach vier Wettkampftagen endeten die California Wingfoil Masters im Rahmen des Summer Opening Sylt. An drei Tagen konnten offizielle Wettfahrten durchgeführt werden und in allen ausgeschriebenen Disziplinen, Slalom, Freestyle und Wave wurden gültige Ergebnisse erzielt.

Der Kieler Joost Brendel gewann die Disziplin Slalom beim Summer Opening Sylt. Auf Platz zwei folgte Lucas Matthes, den dritten Platz auf dem Podium eroberte Julius Manthei. Alina Kornelli folgte als beste Dame auf Platz vier vor Jelena Duwe auf Platz 5. Joost Brendel dominierte mit seinem Gesamtsieg auch die Youth U19 Wertung vor Johann Dietze und Paul Donner. Bei den Junioren U15 siegte im Slalom Mads Michel vor Emil Schacht und Quirin Olbrisch.

Joost Brendel auf Erfolgskurs

Bereits am Freitag fiel die Entscheidung in der Disziplin Freestyle. Bei den Herren standen sich im Freestyle-Finale Lucas Matthes und Julius Manthei gegenüber. In einer spektakulären Freestyle Show konnte Matthes triumphieren und sicherte sich so den Sieg bei den Herren bei der Freestyle Premiere auf Sylt. Manthei musste mit Platz zwei Vorlieb nehmen. Im B-Finale konnte sich Simon Spinas gegen den Sylter Local Lenny Barein durchsetzen. Bei den Damen trug Jelena Duwe den Sieg davon, gefolgt von Alina Kornelli (Platz 2) und Nele Fischenbeck (Platz 3). Bei den Youth U19 konnte Joost Brendel im Finale über Aaron Olbrisch triumphieren. Im Kampf um Platz 3 konnte sich Johann Dietze gegen Paul Donner durchsetzen. Eine sensationelle Show boten vor allem die Junior U15. Ganz knapp triumphierte der erst zehnjährige Tebbe Voget aus Kiel im Finale und verwies so den ebenfalls aus Kiel stammenden Emil Schacht auf den zweiten Platz. Platz drei ging an Jonte Boysen.

Freestyle Action

In der Disziplin Wave wurde bei den Herren der amtierende Deutsche Meister Klaas Voget seiner Favoritenrolle gerecht, setzte sich im Finale gegen Julius Manthei durch und sicherte sich so den Sieg beim California Summer Opening Sylt. Im B-Finale besiegte Lucas Matthes den Herausforderer Sebastian Schacht und eroberte so den Dritten Platz auf dem Podium. Bei den Damen triumphierte im Waveriding die aus Bayern stammende Alina Kornelli vor Jelena Duwe. Im Youth U19 Feld siegte Johann Dietze vor Aaron Olbrisch (Platz 2) und Joost Brendel (Platz3). Bei den Junioren U15 setzte sich der erst zehnjährige Tebbe Voget aus Kiel gegen den ebenfalls aus Kiel stammenden Emil Schacht durch. Platz drei ging an Jonte Boysen, der Mads Michel auf den vierten Platz verwies.

Klaas Voget im Wiveriding

Terminverschiebung German Open Wingfoil Racing

Aus organisatorischen Gründen musste das German Open Wingfoil Racing im Rahmen der Kieler Woche um einige Tage vorverlegt werden.
Der neue Termin ist Samstag, 21. Juni bis Dienstag, 24. Juni, der Austragungsort bleibt weiterhin vor Stein.

Die bereits eingegangenen Anmeldungen werden automatisch auf das neue Datum übertragen und behalten ihre Gültigkeit.

Für alle Neuanmeldungen gibt es noch bis zum 31. Mai die Ermäßigung der „Early Entree Fee“, bei Anmeldungen ab dem 1. Juni fällt dann die reguläre Startgebühre an.

Open German Championship Slalom x Foil Festival Fehmarn

Vom 6.-9. Juni 2025 findet auf Fehmarn wieder das beliebte Foil Festival statt, bei dem u.a. im Bereich Wingfoiling die Open German Championship in der Disziplin Slalom ausgetragen wird. Die Regatta ist Teil der Tour „Winger oft he Sea“ und legt einen besonderen Fokus auf die Förderung von jungen Sportlerinnen und Sportlern. Weitere Infos zum Wettkampf und zur Anmeldung gibt es hier:

Open German Championship Slalom by WOTS – 1001grad

Unter dem Motto „mehr Hersteller, mehr Innovation, mehr Festival – die größte Foil-Boardsport-Messe der Welt“ werden außerdem 50 Aussteller direkt vor Ort ihr aktuelles Foil-Equipment präsentieren und zum kostenfreien Testen anbieten. Dabei geht es neben dem Wingfoilen auch um Pump Foilen, SUP Foilen, E-Foils und Windfoilen.

Benjamin May vor der Kulisse des Foil Festivals, Bildnachweis: Joern Pollex

Exklusives X15 Coaching & Racing zur Kieler Woche 2025

Die X15-Klasse bietet ein einzigartiges Wingfoil-Coaching- und Rennprogramm für U21-Athlet:innen zur Kieler Woche 2025 – eine seltene Gelegenheit, bei einem der weltweit größten Wassersportevents mit Top-Coaches, Profi-Equipment und einem internationalen Starterfeld durchzustarten!

In Kiel erwartet Dich ein exklusives Coaching vom 23.-25. Juni 2025: 15 ausgewählte Fahrer:innen der Alterskategorie U21 werden durch drei Top-Trainer intensiv betreut. Das X15-Material wird dabei von Starboard kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme am anschließenden Racing (German Open inkl. X15-Wertung) vom 26.-29. Juni in Kiel ist verpflichtend.

Um Dich zu bewerben, schick eine kurze Email mit Deiner Motivation an 👉 antonio@x-15class.org
👉 lena.erdil@pointofsailing.de

Die Registrierung für das Race erfolgt über Manage2Sail: Kieler Woche 2025 manage2sail Wer sich bis zum 30. April anmeldet, erhält den speziellen Rabatt der Early Entry Fee.

WOTS am Dümmersee entfällt

Aufgrund der schlechten Windprognose muss der „Winger of the Sea“ am 26./27. April 2025 leider abgesagt werden. Aktuell sind an beiden Eventtagen nicht mehr als 10 Knoten vorhergesagt, was in Anbetracht des prognostizierten Ostwinds noch ungünstiger ist.

Der Veranstalter 1001Grad Events hat diese Entscheidung in Abstimmung mit der örtlichen Surfschule Dümmersee getroffen, da die gewohnte Qualität der Regatta und des Events unter diesen Umständen nicht eingehalten werden kann.

Der Deutsche Wingfoil Club fördert den Nachwuchs auf der boot Düsseldorf 2025

Der Deutsche Wingfoil Club fördert den Nachwuchs auf der boot Düsseldorf 2025 – Ein exklusives Wochenende für junge Talente

Kiel, 10. Januar 2025 – Der Deutsche Wingfoil Club (DWFC) freut sich, ein einzigartiges Event im Rahmen der boot Düsseldorf 2025 anzukündigen: Vom 18. bis 19. Januar 2025 findet dort erstmals eine Weltmeisterschaft der Global Wingsports Association (GWA) im Wingfoilen statt – und das ebenfalls erstmals in einer außergewöhnlichen Location: der Indoor-Arena der Messehalle 17 in Düsseldorf.

In bisher ungewohnter Umgebung treten die 16 eingeladenen Top-Athleten/ Athletinnen der Wingfoil-Szene gegeneinander an und liefern sich spannende Duelle in dem 60m x 20m großen Pool in der spektakulären Indoor-Arena. Unter den Teilnehmenden befinden sich hochkarätige Fahrer wie der Schweizer Balz Müller, der Shootingstar von Neu Kaledonien Tituan Galea und die aktuelle Slalom-Weltmeisterin Nia Suardiaz, sowie der aktuelle Slalom-Weltmeister Francesco Cappuzzo. Beim ersten GWA Event in Deutschland werden mit u.a. Benjamin May, Finn Flügel und als Qualifikationsteilnehmer Franz Schlittenbauer, Franz Rappolder, Leo Frost und Hubert Christahl, auch einige hiesige Vertreter auftauchen und natürlich alles daran setzen, das Preisgeld von 5000,- € im Land zu behalten. Die Bedingungen werden für alle Teilnehmer einzigartig und vor allem ungewohnt sein, somit ist an diesem Wochenende wirklich alles möglich.

Förderung des Nachwuchses: Der DWFC ermöglicht exklusiven Zugang für U18-Mitglieder

Der Deutsche Wingfoil Club setzt in diesem Jahr einen klaren Fokus auf die Förderung des Nachwuchses und möchte insbesondere jungen, noch nicht volljährigen Mitgliedern (U18) des Vereins ein einmaliges Erlebnis bieten. Der DWFC spendiert allen Jugendlichen, die noch nicht volljährig sind, an den zwei Wettkampftagen den Eintritt zur boot und ermöglicht ihnen so den Zugang zu zahlreichen Attraktionen der Messe, darunter auch der Halle 17, in der die Weltmeisterschaft ausgetragen wird.

„Es ist uns ein besonderes Anliegen, die nächste Generation von Wingfoil-Talenten zu fördern und ihnen Zugang zu den besten Athleten der Welt zu ermöglichen. Die boot Düsseldorf bietet hierfür eine einzigartige Gelegenheit“, so der Vorstand des DWFC. „Unsere U18-Mitglieder können nicht nur das Event hautnah erleben, sondern sich auch mit den besten Fahrern der Welt austauschen und von deren Erfahrungen profitieren.“

Exklusive Möglichkeiten in der Riders Area

Besonders spannend wird es für die Nachwuchstalente in der „Riders Area“ – einem exklusiven Bereich, der den Topfahrern und nun auch den engagierten Nachwuchsfahrern vorbehalten ist.

In Zusammenarbeit mit der GWA hat der DWFC dafür gesorgt, dass junge Nachwuchsfahrer des Vereins freien Zutritt zu dieser exklusiven Zone erhalten. Hier haben sie die Möglichkeit, mit den internationalen Stars auf höchstem Weltklasseniveau in direkten Kontakt zu treten. Die Fahrer stehen im Rahmen eines „Meet & Greets“ am Samstag und darüber hinaus für Fragen zum Contest, der Vorbereitung auf Wettkämpfe und ihren persönlichen Erfahrungen zur Verfügung.„Diese Gelegenheit ist goldwert für unsere jungen Mitglieder. Sie können direkt von den Besten der Besten lernen und sich in einer einzigartigen Atmosphäre mit den Fahrern der Weltelite austauschen“, erklärt der DWFC-Vorstand weiter.

Ein unvergessliches Wochenende: Aftershow-Party und Networking

Das exklusive Wochenende für die Nachwuchsfahrer des DWFC wird abgerundet durch den Zutritt zur Aftershow-Party. Am Abend haben die jungen Talente die Chance, den Tag mit den Stars der Szene ausklingen zu lassen und sich in einer entspannten Atmosphäre mit anderen Wingfoil-Enthusiasten zu vernetzen. Die Aftershow-Party verspricht ein Highlight des Wochenendes zu werden, bei dem die gesamte Wingfoil-Community zusammenkommt.

„Wir sind stolz darauf, unseren Mitgliedern ein solch einzigartiges Erlebnis bieten zu können.

Neben der Möglichkeit, die Weltmeisterschaft zu verfolgen, können unsere Nachwuchstalente wertvolle Kontakte knüpfen und wichtige Impulse für ihre eigene Entwicklung im Wingfoilen erhalten“, so der DWFC-Vorstand abschließend.

Fazit: Ein Wochenende voller Inspiration und Möglichkeiten

Für alle jungen Wingfoiler und Wassersportbegeisterte bietet die boot Düsseldorf 2025 ein einmaliges Wochenende. Die Weltmeisterschaft der GWA im Wingfoilen, die exklusiven Einblicke in die Riders Area und die Aftershow-Party machen dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Deutsche Wingfoil Club setzt ein klares Zeichen für die Förderung des Nachwuchses und lädt alle U18-Mitglieder ein, Teil dieses außergewöhnlichen Wochenendes zu sein.

Seid dabei – erlebt Wingfoilen hautnah und trefft die Stars der Szene auf der boot Düsseldorf 2025!

Bleibt auf dem Laufenden mit den neuesten Berichten und der aktualisierten Liste des Fahrerfeldes:

GWA News: https://www.wingfoilworldtour.com/news/

boot Düsseldorf Contests & Shows: https://www.boot.de/de/Programm/Contests_Shows

Teilnahmebedingungen Jugendförderung des DWFC e.V.:

Alle U18 Mitglieder des DWFC e.V. können an den Wettkampftagen Samstag 18.01.2025 und Sonntag 19.01.2025, eigenverantwortlich im Rahmen der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten anwesend sein. Alle Mitglieder des DWFC U18 sind namentlich bekannt, daher genügt vor Ort ein Ausweisdokument für den Zutritt zur Riders Area. Die im Voraus von euch entrichteten Ticketpreise werden im Nachgang der Messe bei Vorlage des Tickets für die U18 Mitglieder des DWFC per Überweisung auf das uns bekannte Konto erstattet.

IWSA Beitritt auf Jahreshauptversammlung beschlossen

Jelena Duwe und Aurelia Ricke übernehmen Vorstandsposten

Die Jahreshauptversammlung der Deutschen Wing Foil Vereinigung (DWFV) und des Deutschen Wing Foil Clubs (DWFC) brachte spannende Entwicklungen für die Zukunft der Wing Foil Regatten mit sich.

Die Vorstände berichteten über eine erfolgreiche Saison 2024, die von steigenden Mitgliederzahlen und sechs erfolgreichen Regatten geprägt war. Ein sportliches Highlight war die Einführung der neuen Disziplin „WAVE“.

Auch personell gab es bedeutende Änderungen: Jelena Duwe wurde zur neuen ersten Vorsitzenden der Vereinigung gewählt, während Timo Christhal das Amt des ersten Vorsitzenden des Clubs übernahm. Torsten Schulze und Dirk Herpel traten nach langjährigem Engagement, das von Beginn an die Entwicklung von Club und Vereinigung prägte, zurück. Aurelia Rick wurde als Kassenwartin der Vereinigung gewählt und übernimmt das Amt von Katrin Swieder, die ebenfalls seit der Gründung aktiv war.

Vorstände und Kassenwarte berichteten zudem, dass sowohl der Club als auch die Vereinigung auf einer soliden finanziellen Grundlage stehen (Details siehe Protokolle).

Ein weiterer wichtiger Beschluss der Versammlung war der Beitritt zur International Wing Sports Association (IWSA). Damit soll der wachsenden Vielfalt des Sports Rechnung getragen und Regatten mit Am-Wind-Kursen in potenziellen Olympia-Formaten in Deutschland eine Heimat geboten werden.

Bisher folgten Club und Vereinigung ausschließlich den Regelwerken und Disziplinen der weltweit agierenden Global Wingsport Association, die mehr Wert auf publikumsnahe Performance legt. Klassische Regatten, wie sie im Segelsport üblich sind, standen bislang nicht im Fokus. Neben den bestehenden Ranglisten für die Disziplinen „FREESTYLE„, „SLALOM“ und „WAVE“ wird ab der Saison 2025 die neue Disziplin „RACE“ eingeführt, die nach dem Regelwerk der IWSA ausgetragen wird.

Ein Gastbeitrag von Lena Erdil ließ die Hoffnung aufkeimen, dass genau diese Disziplin bereits bei der Kieler Woche 2025 ausgetragen wird.

Mit diesem optimistischen Blick auf die Saison 2025 hat sich der Verein klare Ziele gesetzt, um den Sport und die Gemeinschaft weiter zu stärken.

Hier findet ihr das vollständige Protokoll der Jahreshauptversammlung mit allen Anregungen der Mitglieder, den Ergebnissen der Abstimmungen sowie den konkreten Haushaltszahlen der vergangenen Saison.



Hier findet ihr das gesamte Protokoll der Jahreshauptversammlung mit allen Anregungen der Mitglieder sowie den Ergebnissen den Abstimmungen und den konkreten Haushaltszahlen der vergangenen Saison.

Jahreshauptversammlung 2024

9. Dezember 19:00 Uhr per Teams Videocall

Liebes Vereinsmitglied,

wir laden Dich herzlich zur Online-Mitgliederversammlung der Deutschen Wing Foil Vereinigung e.V. 2024 ein.

Datum: Montag, 9. Dezember 2024
Uhrzeit: 19:00 – 20:00 Uhr (SAWST)
Besprechungslink: https://teams.live.com/meet/9368333887800?p=XdSfHYX3xBCrM4FXx6

Anträge zu Themen, die auf die Tagesordnung sollen, sind bis spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin, also bis zum 3. Dezember 2024, in schriftlicher Form per E-Mail an info@dwfv.de einzureichen.

Stimmberechtigung und Teilnahme:
Nur ordentliche Mitglieder sind stimmberechtigt. Alle Teilnehmenden, auch Externe, sind jedoch eingeladen, ihre Meinung zu äußern und so die Abstimmung mitzugestalten.

Nach vier Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit treten der Vorstand und der Kassenwart, wie zu Beginn der Saison angekündigt, zurück. Sollte sich keine Nachfolge für Katrin, Falk und mich finden, bleibt uns leider keine andere Wahl, als diesen Zusammenschluss zur Pflege und Förderung der Wassersportarten Wingfoilen, Wingsurfen und Surffoilen nach nunmehr vier Jahren aufzulösen. Interessierte, die ein Amt übernehmen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden.

Die Ranglisten 2024 findest Du auf unserer Webseite.

Wir freuen uns auf jeden Einzelnen von Euch und hoffen auf rege Teilnahme!

Beste Grüße
Torsten Schulze
1. Vorsitzender

Zoom-Regeln:

Audio bitte stumm schalten und Video anschalten.
Bei Wortmeldung die Hand heben.
Wenn der Moderator Deinen Namen nennt, Mikrofon aktivieren und sprechen; anschließend Mikrofon wieder stumm schalten.


Agenda: 

Jahreshauptversammlung DWFV e.V.  2024
1.    Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Präsidenten.
2.    Festellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung
3.    Genehmigung der Tagesordnung durch den Präsidenten
4.    Bericht des Präsidiums / Saisonbericht
5.    Bericht des Kassierers und der Kassenprüferin
6.    Entgegennahme und Genehmigung des Geschäfts- und Kassenberichts
7.    Entlastung des Präsidiums
8.    Neuwahl des Präsidiums
9.    Wahl der Kassenprüfer
10.  Beschlussfassung über Verwendung von Guthaben von derzeit 6500 €
11.  Beschlussfassung über den neuen Haushaltsplan
12.  Bericht von Lenia Erdil (Point of Sailing Marketing GmbH) über deren Wing Foil Racing Pläne im Rahmen der Kieler Woche 2025
13.  Abstimmung über Beitritt der DWFV e.V. zur IWSA (International Wing Sports Association)
14.  Planung Regatten / Faktoren / Disziplinen 2025
15.  Vereinsziele 2025
16.  Wünsche, Anträge Sonstiges